 |
|
Nach mehreren erfolgreichen Ausstellungsprojekten im Rahmen der Vereinigung der europäischen Künstlerkolonien EURO-ART, unter anderem in Brüssel und Barbizon (Frankreich), gestaltete Ingrid Schreyer im Jahre 2000 eine Ausstellung zur Künstlerkolonie Ahrenshoop in Kühlungsborn. Begleitend dazu erschien ihr Erstling Wahlheimat für Freilichtmaler, und damit der Beginn ihrer Buchreihe Ahrenshooper Art. Die 100-jährige Malentwicklung wurde am Beispiel des Ostseebades mit stimmungsvollen Bildern illustriert. Der Band war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft und die Reihe wurde fortgeführt.
Von Anfang an legte Ingrid Schreyer Wert auf eine besondere Verpackung. Die Bücher sollten trotz festem Umschlag und buchbinderisch hochwertiger Verarbeitung klein und handlich bleiben, so dass man sie auch am Strand oder im Bett lesen konnte. Die blau-gelbe Farbigkeit (Himmel und Sand) wurde schnell zum Markenzeichen. Die Autorin möchte, dass der Charme, der die Künstler bewog, sich in Ahrenshoop anzusiedeln, auch den Leser erfasst. |
|
1944
1973
ab 1977
1984-91
1989
1990
|
geboren in Wernigerode, aufgewachsen in Magdeburg
Umzug nach Ahrenshoop, Mitarbeit an Prosatexten und Fernsehszenarien des Lebensgefährten und späteren Ehemannes Wolfgang Schreyer
Mode- und Textilgestalterin
Leiterin des Ahrenshooper Modetreff mit eigener Sommer- und Winterkollektion
im Oktober Gründung des Neuen Forums in Ahrenshoop
Mitbegründerin und Vorstandsmitglied im Förderkreis Ahrenshoop e.V., Gründung der Bürgerinitiative Schießplatz a.D., Organisation von Demonstrationen sowie intensive TV- und Pressearbeit, um die Schließung des Bundeswehrschießplatzes Zingst im Nationalpark zu erwirken
|
|
1993
1995-98
2000
seit 2000
2003 - 2006 |
nach Auflösung des Bundeswehrschießplatzes Zingst vom BUND im Kunstkaten mit dem Bodo-Manstein-Preis geehrt
Organisation zahlreicher Ausstellungen von Förderkreis und EURO-ART in Zusammenarbeit mit Sabine Jastram-Porsche
Veröffentlichung des ersten Buches Wahlheimat für Freilichtmaler zur Geschichte der Künstlerkolonie von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart
Ausstellungsprojekte zur Künstlerkolonie in Kühlungsborn, Worpswede, Christchurch (GB), Barbizon (F), Barth und Ahrenshoop
Vorsitzende des Förderkreis Ahrenshoop e.V.
zwei Kinder |
|
|